Chiropraktik Schmid + Oggier

Wann zum Chiropraktor?

Der Grund für eine erste Konsultation bei Chiropraktoren sind meistens Schmerzen. Symptome und Schmerzen sind die Warnzeichen des Körpers und weisen oft auf eine Störung seiner Funktion und seines Gleichgewichts hin. Oftmals sind die Symptome nur die Manifestation eines schon länger bestehenden Ungleichgewichts des Körpers, sie stellen sozusagen die «Spitze des Eisbergs» dar.

Die Chiropraktik bietet eine natürliche Methode zur Diagnose und Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen.
Die Chiropraktoren sind auf Grund ihres umfassenden Studiums befähigt die Diagnose zu stellen. Durch das Gespräch und die körperliche Untersuchung mit Schwerpunkt auf Funktionsstörungen der Wirbelsäule und dem Nervensystem bemühen sie sich die Ursache für die Symptome zu finden.

Die Untersuchung wird mit den Händen (chiro = manuell) und spezifischen Tests ausgeführt. Zusätzlich können Röntgenbilder, ein MRI oder auch Laboruntersuchungen veranlasst werden, um sich ein ganzheitliches Bild machen zu können. Dabei werden neben der Wirbelsäule und dem Nervensystem auch andere Einflüsse wie psychosoziale und biochemische Faktoren berücksichtigt.

Wir behandeln unter anderem:
Nackenschmerzen,  Kopfschmerzen,  Schulter- und Armschmerzen,  Wirbelsäulenschmerzen,  Hexenschuss,  Bandscheibenvorfall,  Ischiasschmerzen,  Becken- und Hüftschmerzen,  Knie- und Fussschmerzen,  Wachstumsprobleme,  Kleinkinderkoliken,  Arthrosen

Die Behandlung

Dosierte, mechanische Impulse (Manipulation) beheben Störungen der Gelenke. Der dabei entstehende «Knacks» ist harmlos und schmerzfrei.  Das Gelenk funktioniert wieder und ist beweglich. Wenn Gelenke wieder richtig funktionieren, ist der Weg frei für eine normale und uneingeschränkte Kommunikation des Nervensystems.

Erster Termin – Dauer 30 bis 60 Minuten

Anamnesegespräch
Krankheitsverlauf, bestehende Unterlagen mitbringen

Untersuchung
orthopädische und neurologische Tests, eventuell Röntgenbilder, Laboruntersuchung, MRI/CT

Diagnosestellung
Chiropraktik oder Überweisung zu anderer Fachspezialisten

Behandlungsplan

Korrektur von Gelenksdysfunktionen

Korrektur von muskulären
Dysbalancen – Spannungsmustern

Wahrnehmung und aktive Korrektur von Haltungs- und Bewegungsmustern

Eventuell Verordnung von Physiotherapie, Massagetherapie

3 Phasen

1.
Diagnose =
Symptom-/Schmerz

2.
Behandlung =
Wahrnehmung + Funktion + Gleichgewicht wiederherstellen

3.
Prävention =
Stabilisierung – Vorbeugung – Bewusstsein